Designer für benutzerdefinierte Steuerelemente, Usability-Verbesserungen bei SPS-gesteuerter Dynamisierung von Benutzeroberflächen, flexiblere Benutzerverwaltung sind nur wenige der neuen Funktionen in VisiWin.
Der Fokus der Digitec Vertriebs GmbH und INOSOFT GmbH ist bereits seit vielen Jahren identisch: Die moderne und plattformunabhängige HMI-Software VisiWin. Ab sofort agiert die in Landau i. d. Pfalz ansässige Digitec Vertrieb nun unter der neuen Firmierung INOSOFT Süd GmbH.
Der VisiWin OPC UA Server errang den 2. Platz bei der Computer & Automation Leserwahl zum Produkt des Jahres in der Kategorie Software & IT!
Folgende neue Funktionen wurden im Rahmen der SPS Connect 2020 vorgestellt: Plugin-Konzept ab sofort auch in Visual Studio, neue Funktionen im Web UI Client, Zielgerätemanager und Zertifikatsverwaltung.
Neben dem VisiWin OPC UA Server wurde auf der SPS 2019 auch der Server auf Basis von .NET Core sowie viele nützliche Erweiterungen gezeigt.
In der Studie wird beleuchtet, welche Vor- und Nachteile die HMI-/SCADA-Tools gegenüber Eigenentwicklungen haben – und die Studie liefert einen Marktüberblick sowie Entscheidungshilfe bei der Auswahl des geeigneten Tools.
Die Senior-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Tanneberg und Dipl.-Ing. Roland Riediger übergeben ihre Aufgaben ab April 2019 vertrauensvoll an Dipl.-Inf. Jens Klocke, den Jüngsten im bisherigen Dreier-Gespann, der ebenfalls auf eine lange Tätigkeit im Unternehmen zurückblickt.
„Bezüglich der Visualisierung von Prozessen verändern sich die Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Stefan Niermann, zuständig für Vertrieb und Marketing bei Inosoft, über den Status quo und die Zukunftsaussichten der Prozessvisualisierung."
Ausführliches Interview auf der Seite der Computer & Automation bzw. als PDF-Datei vom Interview
„Mit der Prozessvisualisierungs-Software VisiWin lassen sich wirkungsvolle Oberflächen schnell und ohne Programmieraufwand entwickeln. Wiederverwendbare Klassenbibliotheken erlauben effizientes Engineering und die zentrale Pflege mit Versionierung der Softwarestände."
Hier geht es zum Fachartikel „Schnell und spielend zur individuellen Oberfläche"
Universell verwendbare Projektvorlagen am Beispiel zweier Kundenprojekte der INOSOFT AG Schweiz.
Publireportage „Maschinenbauer haben zahlreiche Erwartungen an HMI-Software"
„Moderne HMI-Systeme kombinieren die individuelle Programmierung dieser Bedienerschnittstellen mit vorgefertigten, parametrierbaren Funktionen und ermöglichen so, maßgeschneiderte Bedienoberflächen schnell und zukunftssicher zu erstellen."
Lesen Sie den ausführlichen Artikel aus der INDUSTRIELLE AUTOMATION.
„HMI-Oberflächen sind von modernen Maschinen nicht mehr wegzudenken. Um das Einrichten, Bedienen und Überwachen der immer komplexeren Technik überhaupt noch zu ermöglichen, bedarf es einfach anwendbarer HMI- und SCADA-Systeme ..."
Das Whitepaper "Kein >enweder – oder< mehr in der Visualisierung" ist nach Registrierung bzw. Login abrufbar. Oder: Senden Sie uns eine kurze E-Mail mit Angabe von Namen und Firma an publish(at)inosoft.com!
„Der häufigste Weg für eine Vielzahl von Anwendungen ist sicherlich der Einsatz eines der am Markt erhältlichen Tools. In deren Engineering-Umgebungen parametriert man die notwendigen Funktionen und gestaltet die Oberfläche im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten. Es gibt aber auch Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen eine eigene Lösung entwickelt haben – entweder komplett selbst programmiert oder unter Verwendung von verschiedenen Bibliotheken. Eine andere Möglichkeit sind Hybrid-Lösungen."
Lesen Sie das gesamte Interview aus der IT&Production.
„Für Maschinenbauer stellt sich oft die Frage, wie sie Bedienschnittstellen realisieren sollen: Als komplett eigene Programmierung oder über eine der am Markt verfügbaren HMI-/SCADA-Lösungen zum reinen Parametrieren? Zudem gibt es Lösungen, die beide Welten verknüpfen."
Lesen Sie den ausführlichen Artikel aus der Computer & Automation bzw. hier als PDF-Datei vom Interview.
„Viele Maschinenbauer setzen auf modulare Maschinenkonzepte und Baukastensysteme, gerade in der Mechanik. Letzten Sommer berichtete die IT&Production, wie sich die Steuerungs- und Bediensoftware in die Modularisierung integrieren lässt. Das folgende Beispiel zeigt, wie modulare Visualisierung funktionieren könnte und worauf zu achten ist."
Lesen Sie den ausführlichen Artikel aus der IT & Production.
„Für eine konsequente Umsetzung der Modularisierung ist es empfehlenswert, hinsichtlich der Steuerungs- und Bediensoftware ebenfalls einen modularen Ansatz zu verfolgen."
Das Whitepaper „Zu Ende gedacht: Modularisierung im Maschinenbau" ist nach Registrierung bzw. Login abrufbar. Oder: Senden Sie uns eine kurze E-Mail mit Angabe von Namen und Firma an publish(at)inosoft.com!
Ein HMI aus wiederverwendbaren Modulen – Wunschvorstellung oder praxistaugliches Konzept? Die Usability für den Ingenieur wird am praktischen Beispiel realer Projekte gezeigt.
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung des Webinars „Der modulare HMI-Baukasten".
„Bei HMI-Projekten bildet ein Projekt oft die Basis für viele weitere. Wenn dann Fehler an der Basis auffallen, ist die Korrektur mitunter sehr aufwendig. Ein modularer Ansatz kann helfen, Engineering, Pflegeaufwand und das Versionsmanagement in der Projektierung von Human Machine Interfaces zu verbessern."
Lesen Sie den ausführlichen Artikel aus der IT & Production.
„Mit der Container-Platform Runtime sind verschiedene Szenarien realisierbar – selbst komplexe SCADA-Systeme mit Client-Server-Architektur. Das einfachste Szenario ist ein HMI-System, bei dem VisiWin die HMI-Oberfläche auf ein Smartphone bringt, das sich mit einer offenen SPS verbindet. In dieser Konstellation sind weder zusätzliche Hardware noch ein Panel notwendig.“
Fachartikel "Container-Lösung für eine flexible Visualisierung" als pdf bzw. auf der Webseite der IEE (Seite 48-50)
Was für mobile Consumer-Endgeräte funktioniert, ist auch ein Modell für den industriellen Markt: Apps laufen im Container direkt auf der PLC oder dem Edge-Device, wahlweise unter Windows oder Linux. Die Installation erfolgt ganz einfach über einen App Store.
Pressemitteilung „Mehr Flexibilität für Maschinenbauer: VisiWin Cross-Platform HMI"
Stefan Niermann, Vertriebsingenieur bei INOSOFT, behandelte im Rahmen der TechTalks (SPS Magazin) ein Thema, das viele umtreibt: Web-Visualisierung – vom Hype zur realen Anwendung.
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnungn des Webinars „Visualisierung mit Web-Technologien".
„HMI-Software auf Basis reiner Web-Technik liegt im Trend, doch es gibt nach wie vor viele Anwendungen, in denen native HMI-Ansätze ihren Web-gestützten Pendants überlegen sind. Welche sind das, und wann sind Kombinationen sinnvoll?"
Interview auf der Seite der Markt&Technik bzw. das Interview als PDF.
„HMI-Software auf Basis reiner Web-Technik liegt im Trend, doch es gibt nach wie vor viele Anwendungen, in denen native HMI-Ansätze ihren Web-gestützten Pendants überlegen sind. Welche sind das, und wann sind Kombinationen sinnvoll?"
Fachartikel der Computer & Automation bzw. PDF des Fachartikels.
„Technologien aus dem Consumer-Bereich finden immer wieder Einzug in industrielle Anwendungen. Welche Möglichkeiten Responsive Design bei HMI bietet und was es dabei zu beachten gilt, darüber spricht Stefan Niermann von Inosoft im Interview. Responsive Design sorgt dafür, dass Webseiten sich dem jeweiligen Bildschirm anpassen. Lässt sich die Technik 1:1 auf die Industrie ummünzen?"
Lesen Sie das Interview zum Thema Responsive Design für HMI online bzw. als PDF
Stefan Niermann, Vertriebsingenieur bei INOSOFT, behandelte im Rahmen der TechTalks (SPS-Magazin) ein Thema, das viele umtreibt.
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnungn des Webinars „Effiziente Umsetzung moderner UI Designs"
„Da der Easy UI Designer durch VisiWin 7 eine webbasierte Visualisierung ermöglicht, muss auf dem Endgerät keine Software installiert werden. Die HMI unterstützt HTML 5 und lässt sich über jeden beliebigen Browser nutzen."
„Die Software bietet dem Bediener des Leitkegel-Systems die Übersicht, die er für seinen Job benötigt."
Anwenderbericht "Die Software hinter den Leitkegeln" auf der Webseite der IT & Production
„Im Vergleich zu vorher reduziert sich unsere Engineering-Zeit für die Visualisierung auf 50 Prozent,“ resümiert Stieghorst. Einen großen Pluspunkt sieht er zudem in der Tatsache, dass sein Team nun jede Funktionalität, die sich in Visual Studio abbilden lässt, auch dementsprechend in die Visualisierung einbinden kann."
Anwenderbericht als PDF „Mehr Funktionalität für Sondermaschinen-Visualisierung"
Dr. Julia J. Jürgens, Software-Entwicklerin bei Lenze, und Stefan Niermann, Vertriebsleiter INOSOFT, sprechen im Video über gemeinsame Projekte und die sehr erfolgreiche, langjährige Zusammenarbeit.
„Für die Erstellung des Maschinen-HMI entschied sich ASML für Visiwin von Inosoft. Aufgrund ihres modularen Aufbaus und der offenen .NET-Architektur lässt sich die Software flexibel anpassen: Der Nutzer kann auf bereits vorprogrammierte Funktionen zurückgreifen, hat aber noch genug Möglichkeiten, das System auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden."
„Für sein vollautomatisches Leitkegel-Management-System setzt Buchhaus auf Antriebstechnik von Lenze und einen Controller, der sein HMI gleich mitbringt. Die Software von Visualisierungsspezialist Inosoft ist plattform- und geräteunabhängig, lässt sich ohne Programmierkenntnisse parametrieren und intuitiv nutzen."
Hier gelangen Sie zum Anwenderbericht auf der Webseite des SPS-Magazins, PDF des Berichts.
Cross Platform Server, Lenze EASY UI Designer und KEBA VisiWin for KeTop.
Auf der Suche nach einer etablierten HMI-Software mit hoher Kompatibilität gegenüber unterschiedlichen SPSen entschied KEBA sich für INOSOFT als starken Partner.
Im Video zur Kooperation mit KEBA sprechen Stefan Niermann und Christian Hüttner über die Kooperation.
An einer CAP-Sprühanlage von KBH Maschinenbau konnte der SPS-Messebesucher auf dem INOSOFT-Stand 7-480 in einem Mixed-Reality-Showcase per Hololens die Position der innenliegenden Düsen verändern und ein Instandhaltungsszenario durchspielen.
„Der Maschinenbauer Manz AG entwickelt auf Basis der HMI- und Scada-Software VisiWin individualisierte Visualisierungslösungen für seine Maschinen. Die Prozessvisualisierungssoftware von Inosoft ersetzt dabei die hauseigene Softwareentwicklung und bietet dem Bereich „Entwicklung Basistechnologie“ eine Plattform, um Visualisierungslösungen in den drei Geschäftsbereichen Solar, Energy Storage und Electronics individuell weiter zu entwickeln."
Bericht auf der Webseite der elektro AUTOMATION, PDF-Version des Anwenderberichts Manz
Gleich drei Preise gewannen VisiWin basierte HMIs im Jahr 2018. Darunter zwei Auszeichnungen für das “Connected HMI” der Krones AG sowie eine weitere für das „Machine Control Center“ von BHS Corrugated. Der nächste Preis folgte bereits Anfang 2019.
Pressemitteilung „Ausgezeichnete HMIs auf Basis von VisiWin"
Auf der Messe SPS IPC Drives 2018 in Nürnberg haben der international agierende, österreichische Spezialist für Automatisierungslösungen KEBA AG und die INOSOFT GmbH eine gemeinsame Kooperation bekannt gegeben.
Pressemitteilung „Modifiziertes VisiWin visualisiert auf KEBA Handbediengeräten"
„Der Haustechnik-Produzent Stiebel Eltron setzt bei seinem Schulungs- und Kommunikationszentrum auf die Prozessvisualisierungssoftware Visiwin. Mithilfe der HMI- und Scada-Anwendung wechseln Schulungsleiter per Knopfdruck etwa von einem Winter- auf ein Sommerszenario, um die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit der Technik zu demonstrieren. Die Software selbst verhält sich dabei sehr flexibel, schließlich muss sie jede neue Produktgeneration von Stiebel Eltron detailliert und schnell abbilden können."
Krones AG, der international tätige Hersteller von Abfüll- und Verpackungstechnik setzt für sein zukunftsweisendes „Connected HMI" auf VisiWin 7 als offene, flexible und leistungsfähige Basis.
Im Video sprechen Stefan Niermann (Vertriebsleiter INOSOFT), Stefan Schmidt (Project Manager Krones AG) und André Weber (INOSOFT Süd GmbH, ehemals Digitec Vertriebs GmbH) über VisiWin, die Möglichkeiten der Modularisierung sowie die erfolgreiche Umsetzung des Connected HMI der Krones AG.
Die Krones AG liefert ihre Abfüll- und Verpackungstechnik an Produzenten auf der ganzen Welt. Das Human Machine Interface variiert nicht nur von Maschine zu Maschine, sondern ist obendrein in die jeweiligen Landessprache des Einsatzortes lokalisiert. Um diese Nutzerschnittstellen zügig und auf der Basis moderner Technik zu entwickeln, setzt Krones bei seinem Visualisierungskonzept Connected HMI auf die Software Visiwin von Inosoft.
„55 Meter Höhendifferenz auf 91,3 Kilometer Länge – sechs Staustufen sorgen auf der Saar für einen reibungslosen Schiffsverkehr. Bei der Modernisierung der Prozessleittechnik setzten die Ingenieure auf eine offene HMI-/SCADA-Lösung."
Anwenderbericht Computer & Automation, PDF-Datei des Anwenderberichts